Ressourcen

Der sparsame und sinnvolle Umgang mit unseren natürlichen Ressourcen wird immer wichtiger und gewinnt immer mehr an Bedeutung. Schon im Vorfeld der Planungen für Neubau und Sanierung sollte der Einsatz von Licht, solarer Wärme, Regenwasser und ökologischer Baustoffe konzipiert werden, um möglichst sparsame um umweltschonende Gebäude zu betreiben.

wind.jpg regen.jpg ressourcen.jpg

Wind

Die Nutzung von Windenergie ist nicht nur in großen Windkraftanlagen möglich. Der Markt bietet auch verschiedene Lösungen für den Hausgebrauch, welche sich auch teilweise architektonisch sehr gut integrieren lassen. Nach Analyse der örtlichen und baurechtlichen Begebenheiten kann die energetische Nutzung von Windenergie in Betracht gezogen werden.

Regenwasser

Durchschnittlich werden im Haushalt pro Tag und Person ca. 120-140 Liter Trinkwasser verbraucht, wovon ca. 40 % auf die Toilettenspülung und zum Wäsche waschen entfallen. Dieser Trinkwasserbedarf kann ohne weiteres und hygienisch unbedenklich durch Regenwasser ersetzt werden. Eine Regenwasseranlage amortisiert sich in der Regel in 5-6 Jahren durch die eingesparten Wasserkosten. Der Regenwasserertrag hängt von der geographischen Lage des Objektes, von der durch die Dachfläche überbauten Grundfläche, Dachneigung und dem Dachbelag ab. Aufgrund dieser Daten kann eine relativ verlässliche Prognose über die erwartende Einsparung getroffen werden. Auf jeden Fall leistet man einen aktiven Beitrag zum Umweltschutz.

Sonne

Die Nutzung von Sonne kann sich in verschiedenen Lösungen für den Hausgebrauch, welche sich auch teilweise architektonisch sehr gut integrieren lassen.

Photovoltaik:
Umwandlung von Licht in elektrischen Strom.
Die gewonnene Energie kann direkt genutzt oder in das öffentliche Netzt eingespeist.

Solarthermie:
Wärmegewinnung aus der Solarstrahlung. Die gewonnene Wärmeenergie wird hauptsächlich für die Warmwasserbereitung und/oder zur Heizunterstützung genutzt.

Kollektorarten:

Absorber:
Ist der Teil des Sonnenkollektors, welcher die einfallende Solarstrahlung absorbiert und sie, in Wärme umgewandelt, dem Energieträger zuführt.

Flachkollektor:
Der Absorber besteht aus einem blau oder schwarz beschichteten Kupferblech mit einem mäandrierenden Kupferrohr auf der Rückseite und wird von einem lichtdurchlässigen Sicherheitsglas abgedeckt. Sie sind sehr flach, langlebig und haben ein gutes Preis-Leistungs-Verhältnis. Flachkollektoren eigenen sich zur Warmwasserbereitung, jedoch ist der Ertrag bei Kälte geringer.

Röhrenkollektor:
Der Absorber ist von einer evakuierten Glasröhre umgeben, wodurch die Wärmeverluste extrem gering werden und mehr Energie gewonnen werden kann. Sie eignen sich besonders gut für die Warmwasserbereitung und zur Heizunterstützung in den Wintermonaten.



archi-
tektur
energie-
beratung
energie-
konzepte
förder-
mittel